Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Idyllisch gelegen am Rand des Ostergebirges zwischen Geisingberg, Raupennest und Kahleberg, wo Wintersporttradition und DDR-Geschichte in der Bobbahn weiterleben, steckt die Stadt Altenberg tief in der Krise und sorgt regelmäßig für Schlagzeilen ...

21.10.2025
Social Media Team
Lesedauer 2 Minuten
Idyllisch gelegen am Rand des Ostergebirges zwischen Geisingberg, Raupennest und Kahleberg, wo Wintersporttradition und DDR-Geschichte in der Bobbahn weiterleben, steckt die Stadt Altenberg tief in der Krise und sorgt regelmäßig für Schlagzeilen: Leere Kassen, politische Risse und eine Stadtverwaltung, die am Limit arbeitet. 📉

Seit Sommer 2023 gilt Haushaltssperre, seit 2024 existiert kein genehmigter Etat mehr. Nur zwingend notwendige Ausgaben wie Löhne und Pflichtaufgaben werden freigegeben. Die Kommune finanziert sich über Kassenkredite, die für 2025 von 3,5 auf 6 Millionen Euro erhöht wurden und im Nachgang sogar auf 10 Millionen Euro ansteigen könnten. Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei ca. 7800 Einwohnern und einer Gesamtverschuldung von rund 17,3 Millionen Euro damit bei etwa 2200 Euro. Dem 3-fachen des sächsischen Richtwertes von rund 850 Euro. Selbst der Stadtkämmerer fehlt, Kindergartenleiter und Fachverantwortliche der Finanzverwaltung haben gekündigt. Bürgermeister Markus Wiesenberg hatte schließlich auch genug: Im März 2025 erklärte er seinen Rücktritt, im Juli durfte er endgültig gehen. Mittlerweile ist er aus dem Landkreis verzogen. www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dippoldiswalde-sebnitz/stadtrat-altenberg-finanzkrise-kredit-geld-102.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dippoldiswalde-sebnitz/stadtrat-altenberg-finanzkrise-kredit-geld-102.html

Seitdem führt sein Stellvertreter André Barth die Geschäfte und konnte mit Unterstützung einer externen Beratung einen neuen Konsolidierungsentwurf zum städtischen Haushalt vorstellen. Dieser ist aber noch nicht von der Rechtsaufsicht genehmigt. Der Stadtrat vertagt entsprechend Beschlüsse, verhängt Ausgabensperren, und ausgerechnet die traditionsreiche Sportinfrastruktur droht verloren zu gehen. Altenberg will das Sportinternat und die Biathlonarena an den Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge abgeben. Doch im Kreis wird es zunehmend schwierig, freiwillige Leistungen zu stemmen. Die Eishalle Geising gilt zudem als hoffnungsloser Fall, Dach und Kühlanlage sind marode. Eine Übernahme durch den Landkreis wurde bereits aufgrund der Sanierungskosten abgelehnt.

Politisch ist der Druck also enorm. Im Januar 2026 stehen Neuwahlen an. Gleich fünf Namen kursieren, und alle wissen, sie erben ein Chaos. Fusionsüberlegungen mit Glashütte sorgten eine Zeit lang für mächtigen Wirbel hinter den Kulissen. Vom zukünftigen Stadtoberhaupt wird daher viel verlangt: es soll Ordnung ins Chaos bringen, eine solide Finanzpolitik etablieren sowie für Transparenz und Ehrlichkeit sorgen. 🛠️

🏛️ Wir wünschen allen Kandidaten, die Ende dieses Jahres in den Wahlkampf starten werden, viel Durchhaltevermögen, überzeugende Konzepte sowie den Mut, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen.

Die Stimmung in Altenberg ist darüber hinaus sehr angespannt. Nach den Herbstferien standen so beispielsweise die rund 1200 Schüler vor einer stark beschädigten Eingangstür mit mehreren Einschusslöchern. Schulleiter Hegewald, der die Schule seit 2004 leitet und bereits viele Herausforderungen gemeistert hat, reagierte souverän und alarmierte umgehend die Polizei. www.saechsische.de/lokales/saechsische-schweiz-osterzgebirge/dippoldiswalde/altenberg-rechtsextreme-aufkleber-an-gymnasium-schussloecher-in-der-tuer-B75YDXKFHVGWJO3HYFIWNUVHII.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.saechsische.de/lokales/saechsische-schweiz-osterzgebirge/dippoldiswalde/altenberg-rechtsextreme-aufkleber-an-gymnasium-schussloecher-in-der-tuer-B75YDXKFHVGWJO3HYFIWNUVHII.html Dabei ist festzuhalten, dass Schulen als sichere Orte bewahrt werden müssen! 🤝 An Schulen sollen junge Menschen ohne Angst lernen und sich entwickeln können. Gerade in Zeiten erhöhter gesellschaftlicher Spannungen kommt auch dem zukünftigen Stadtoberhaupt dabei eine besondere Verantwortung zu: Es muss sich klar gegen solche Übergriffe/ Angriffe positionieren und innerhalb der Gemeinde ein Klima des gegenseitigen Respekts und der Solidarität fördern. Das Vertrauen in den nächsten Bürgermeister wird entscheidend sein für die - (inter)nationale - Zukunftsfähigkeit der Stadt.



Dieser Beitrag erschien zuerst unter: https://fwsoe-ev.de/aktuelles/altenbergzwischenchaosundhoffnung