Unabhängige Bürgerpolitik für die Bedürfnisse der Gemeinschaft


In einer Zeit politischer Polarisierung stehen die Freien Wählergemeinschaften in Sachsen als Fels in der Brandung für unabhängige, bürgernahe Politik. Flächendeckend in Orts- und Kreisverbänden organisiert, haben wir über 3000 Mandatsträger - überwiegend alle parteilos - unter dem Namen der Freien Wähler Ämter in Kommunen errungen.

Unsere Stärke liegt in der Offenheit: Nicht Mitgliedschaft zählt, sondern ehrenamtliches Engagement für die Heimat. Dies macht uns zu einer einzigartigen politischen Kraft, die sich auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Bürger konzentriert. Ziel des Landesverbandes ist es, die unabhängigen Freien Wähler in Sachsen, die sich zu der Satzung bekennen, zusammenzuführen und sie in ihrer aktiven kommunalpolitischen Tätigkeit für ihr Dorf, ihre Stadt und ihren Landkreis zu unterstützen, gemeinsame Interessen zu bündeln und ihnen Gehör zu verschaffen. Er unterstützt seine Mitglieder bei der Vorbereitung von Kommunalwahlen. Dabei hält der Landesverband der Freien Wähler Sachsen e.V. Kontakt zum Bundesverband der Freien Wähler Deutschland e. V. und fördert so die Verbindung zu anderen Landesverbänden der Freien Wähler.

Der Landesverband der Freien Wähler Sachsen e.V. bekennt sich zum Grundgesetz und setzt sich für kommunale Selbstverwaltung ein.
Wir unterstützen aktive Kommunalpolitik, fördern Erfahrungsaustausch und bürgerliches Engagement.

☀️ Freie Wähler Sachsen e.V. - Eine starke Stimme für kommunale Interessen seit 1992
Die Freien Wähler Sachsen e.V., gegründet am 14. November 1992 in Meerane, blicken auf eine lange Tradition der kommunalen Selbstverwaltung zurück. Als Zusammenschluss unabhängiger Wählergruppen setzen sie sich seit über drei Jahrzehnten für die Belange der sächsischen Bürgerinnen und Bürger ein.

Wichtige Meilensteine:
☀️ 21.02.1965: Gründung des Bundesverbandes der Freien Wähler Deutschland e.V.
☀️ 14.11.1992: Gründung des Landesverbandes der Freien Wähler Sachsen e.V. mit Beteiligung von Wählervereinigungen aus Bad Elster, Bad Muskau, Dresden, Krauschwitz, Lauter, Meerane und Pegau
20. Februar 2010: Gründung Bundesvereinigung FREIE WÄHLER & 18. Juni 2011: Neugründung Landespartei Freie Wähler Sachsen unter der Bundesvereinigung (Die Gründung der "unabhängigen" Landespartei erfolgte in der Nacht vom 10. zum 11. November 2009, wurde am 18. Juni 2011 aufgelöst.)

Klaus-Dieter Scholz (1992–1997)
Klaus-Dieter Scholz war der erste Vorsitzende des Landesverbands der Freien Wähler Sachsen e.V. nach dessen Gründung am 14. November 1992 in Meerane. Er stammte aus Dresden und legte den Grundstein für die Organisation der Freien Wähler in Sachsen.
Dr. Peter Ohl (1997–2004)
Dr. Peter Ohl, ehemaliger Bürgermeister von Meerane, übernahm 1997 den Vorsitz des Landesverbands. Unter seiner Führung wurde die Arbeit des Verbands weiter professionalisiert, und er prägte die Ausrichtung auf bürgernahe und parteiunabhängige Politik. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt wurde er zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Bernd Gerber (ab 2004-2025)
Bernd Gerber, geboren 1953 in Werdau, ist Verwaltungsfachwirt und ehemaliger Oberbürgermeister von Werdau. Er gründete das Werk für kommunalpolitische Bildung in Sachsen, das Wissen für erfolgreiche Ratsarbeit vermittelt. Er ist weiterhin als Ortsvorsteher von Königswalde aktiv und engagiert sich in verschiedenen kommunalen Gremien.
Matthias Weinlich (ab 2025)
Matthias Weinlich, geboren 1975 in Freital, ist Unternehmer. Als Vorsitzender des Vereins FREIE WÄHLER Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. setzt er sich mit Nachdruck für eine unabhängige, bürgernahe und sachorientierte Kommunalpolitik ein. Ein Anliegen von Matthias Weinlich ist es, die verschiedenen freien Wählergemeinschaften in Sachsen stärker miteinander zu vernetzen und ihre Unabhängigkeit zu bewahren, da er davon überzeugt ist, dass die Menschen vor Ort am besten wissen, was ihre Region braucht.