Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge umfasst große Teile des Nationalparks Sächsische Schweiz sowie zahlreiche Landschafts ...

29.06.2025
Social Media Team
Lesedauer 2 Minuten
Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge umfasst große Teile des Nationalparks Sächsische Schweiz sowie zahlreiche Landschafts- und Naturschutzgebiete. Hinzu kommt, dass die Region zu den bedeutendsten Tourismusstandorten Sachsens zählt. Neben den strengen Vorgaben des Natur- und Landschaftsschutzes müssen bei der Flächenausweisung für Windenergie auch die Interessen von Landwirtschaft, Forstwirtschaft und bestehender Infrastruktur berücksichtigt werden. Diese Herausforderungen stehen im Mittelpunkt der Arbeit des Regionalen Planungsverbands Oberes Elbtal/Osterzgebirge, der jüngst am 26. Juni 2025 tagte.

Die wichtigsten Ergebnisse:
✅ Bis Ende 2027 müssen 1,3 % der Fläche für Windenergie ausgewiesen sein. (Das bundesweite finale Ziel von 2 % bleibt und muss bis spätestens Ende 2032 erreicht sein.)
✅ Gemeinden, die schon viele Windenergieanlagen haben, sollen bei der Ausweisung neuer Flächen zunächst weniger stark berücksichtigt werden.
✅ Ein Mindestabstand von 1.000 Metern zur nächsten Wohnbebauung soll eingehalten werden.

❗ Wird das Flächenziel jedoch verfehlt und der Regionalplan scheitert, werden Windenergieanlagen künftig ohne regionale Lenkung entstehen. Das bedeutet, dass Windenergieanlagen außerhalb von Städten & Gemeinden grundsätzlich genehmigt werden müssen – auch dort, wo der Regionalplan sie eigentlich ausschließen wollte! ❗

❗ Die nächste Phase der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung startet nun voraussichtlich Mitte August und läuft bis Ende Oktober 2025. In diesem Zeitraum können alle die Unterlagen einsehen und Stellung beziehen. ❗

Informationen unter:
👉 www.rpv-elbtalosterz.de/regionalplanung

Besonders aufschlussreich wird es schließlich sein, die konkreten technischen Daten der Windenergieanlagen – wie Gesamthöhe, Rotordurchmesser und Nennleistung – im Rahmen der Genehmigungsverfahren zu betrachten. Gerade im Hinblick auf die ausgewiesenen Flächen und die festgelegten Mindestabstände zur Wohnbebauung werden diese Daten entscheidend dafür sein, wie viele und welche Art von Anlagen tatsächlich errichtet werden können. Sie beeinflussen nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die tatsächliche Energieausbeute sowie die Einhaltung von Schall- und Schattenwurfrichtwerten.

Aus Sicht der Freien Wähler ☀️ im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sollte der Weg daher weg vom reinen Flächenziel, hin zu einem echten Effizienzziel führen. Der Fokus sollte nicht darauf liegen, pauschal Flächen für Windenergieanlagen auszuweisen – entscheidend ist vielmehr, wie viel Energie tatsächlich erzeugt wird und wie viel Energie tatsächlich verwertet werden kann.


Foto: Baustelle, Windkraftanlage von Andreas Gruhl | Adobe Stock



Dieser Beitrag erschien zuerst unter: https://fwsoe-ev.de/aktuelles/windkraftimlandkreis